Suchen
Freitag, 14. November 2025

„Lasagne ist keine Pasta“

Beim zweiten Fantreff unterhalteten die beiden Youngster Tobias Jensen und Diego Garavaglia das prallgefüllte Clubhouse. Egal ob Lasagne oder karamellisierte Kartoffeln, es wurde jeder Weihnachtsbrauch der beiden offenbart.

Es war wieder soweit: Der FanTreff ging mit Tobias und Diego in seine zweite Runde. Tobias, seit mittlerweile sechs Jahren in Orange, und Diego, das 18-jährige italienische Energiebündel, das gerade seine ersten Monate in Deutschland erlebt. Was folgte, war ein Abend voller Charme, ehrlicher Einblicke und unerwarteter Geschichten – von italienischen Küchenregeln bis hin zu dänischen Neujahrstraditionen. 

Ein erster echter Sprachspaß entstand, als Tobias über deutsche Wörter sprach, die für ihn einfach „komisch“ klingen. Besonders angetan hat es ihm das herzliche „Gesundheit!“ beim Niesen – ein Ausdruck, den er wirklich liebt. In Dänemark, erklärte er, würde er stattdessen „Prosit“ sagen. Ebenfalls witzig wurde es, als Tobias von seiner früheren Mannschaft erzählte: den Bakken Bears. Schon beim Aussprechen musste er selbst lachen, denn „Bakken“ bedeutet auf Dänisch „Hügel“. Warum ein Team aus einem Land, das bekanntermaßen flach ist, ausgerechnet Hügel-Bären heißt, versteht er bis heute nicht.  

Auch wenn Diego von sich selbst behauptete, dass er „gar kein richtiger Italiener“ sei, bleibt er im Alltag stehts italienisch-herzlich: Er macht gerade seinen Führerschein und träumt bereits von seinem ersten Auto – einem Fiat Cinquecento. Am liebsten als Cabrio, wie er betont, „sonst passt mein Kopf nicht rein“. Mit einem Lächeln bezeichnete er sich selbst aber auch als den „besten Pfannkuchen“ seiner Familie, den jüngsten und damit, wie er sagt, den gelungensten.  
Und wie schmeckt Weihnachten in Dänemark? Ganz traditionell und besonders beliebt bei Tobias sind die karamellisierten Kartoffeln mit brauner Soße, Ente und Rotkohl. Bei Diego fiel das Weihnachtsessen deutlich kürzer aus. Auf die Frage nach typischen Gerichten antwortete er schlicht – und mit voller Überzeugung: „Lasagne.“ Der ganze Saal lachte, besonders, als er nachschob: „Lasagne ist übrigens keine Pasta – obwohl Pasta drin ist. Eine sehr wichtige Regel!“ 

Tobias erklärte, dass man in Dänemark an Silvester wortwörtlich ins neue Jahr springt – nämlich von einem Stuhl herunter. Auf die scherzhafte Frage, ob ein Basketballprofi so etwas überhaupt dürfe, antwortete er schmunzelnd: „Solange der Stuhl niedrig ist, geht das schon.“ Während in Italien rote Unterwäsche getragen werden soll, lachte Diego und sagte: „Ich habe das noch nie gemacht!“ Stattdessen erzählte er von der Tradition, um Punkt Mitternacht deftiges Fleisch mit Gemüse zu essen, begleitet von einem Glas Rotwein – angeblich ein Garant für Erfolg im neuen Jahr.  
Foto: Nicolas Reil
Diego meinte zuletzt augenzwinkernd: „Wenn Marc nicht gut kochen kann, sollte er besser nicht kochen.“ Aus dieser witzigen Bemerkung entstand die Idee zu einem Blind-Tasting, um herauszufinden, wer besser kocht – der Italiener oder der Schwabe. Eine Zuschauerin rief lachend, dass Diego dabei bestimmt seine Mutter über die Kopfhörer zur Hilfe nehmen würde, was für noch mehr Gelächter im Saal sorgte. So erwartet euch noch in dieser Spielzeit ein charmantes, humorvolles Carbonara-Battle. 

Die Krönung des Abends war zweifelslos die Aussprache schwäbischer Wörter. Mit strahlendem Gesicht rief Diego begeistert: „Heiligs Blechle!“ und kündigte an, beim nächsten Training zu Ty schmunzelnd „i han koi Luscht!“ sagen zu wollen – was das Publikum sofort zum Lachen brachte. Abgerundet von zahlreichen Fotos und persönlichen Gesprächen endet ein vollumfänglich gelungener Donnerstagabend. 
Ihr Browser ist leider veraltet.

Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser, um diese Website korrekt darzustellen. Den Browser jetzt aktualisieren

×